Der optimale Aufstellort für Ihre Wärmepumpe: Gesetze & Praxistipps

Die Wahl des richtigen Aufstellortes für eine Wärmepumpe ist entscheidend für Effizienz, Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb. Neben technischen und baulichen Aspekten sind auch gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Bei 180° Süd begleiten wir Sie Schritt für Schritt – von der ersten Beratung über die Planung bis zur fachgerechten Installation.

Welche Vorschriften gelten für den Standort?

Damit eine Wärmepumpe exakt auf Ihr Gebäude abgestimmt werden kann, ist es wichtig, die Unterschiede dieser drei Begriffe zu kennen:

Viele moderne Wärmepumpen arbeiten mit diesem natürlichen und effizienten Kältemittel. Da Propan brennbar ist, gelten zusätzliche Sicherheitszonen:

Abstände zu Grundstücksgrenzen und Gehwegen

In Deutschland gibt es keine einheitliche bundesweite Regelung. Je nach Bundesland und Gemeinde können unterschiedliche Abstände vorgeschrieben sein. Besonders wichtig ist der Schallschutz:

  • Nach der TA Lärm darf auf dem Nachbargrundstück nachts maximal 35 dB(A) erreicht werden, tagsüber gelten 40–50 dB(A).
  • Empfehlenswert ist ein Abstand von 2–3 Metern zur Grundstücksgrenze.
  • Zu Gehwegen oder Terrassen sollten mindestens 2 Meter eingehalten werden, um Zugluft zu vermeiden.

Faustregel: 

  • Grundstücksgrenze: 2–3 m Abstand
  • Terrasse / Gehweg: ca. 2 m Abstand
  • Nachbargebäude: abhängig von Landesrecht

Besondere Regeln bei Propan-Wärmepumpen

Viele moderne Wärmepumpen arbeiten mit diesem natürlichen und effizienten Kältemittel. Da Propan brennbar ist, gelten zusätzliche Sicherheitszonen:

  • Mindestens 1 Meter Abstand zu Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen
  • Keine Aufstellung in Senken oder schlecht belüfteten Bereichen
  • Ein Standort mit guter Luftzirkulation ist Pflicht

Genehmigungspflicht

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: In der Regel genehmigungsfrei – Ausnahme sind z. B. denkmalgeschützte Gebäude.
  • Sole- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Fast immer genehmigungspflichtig, da Erdsonden oder Grundwasser genutzt werden. Hier sind Umwelt-, Wasser- oder Bergbehörden zuständig.

Unsere Erfahrung: Wer frühzeitig Rücksprache mit den Behörden hält, vermeidet Verzögerungen. Genau deshalb kümmern wir uns um die Abstimmung, wenn Sie uns beauftragen.

Kondenswasser sicher ableiten

Beim Betrieb fällt Kondenswasser an, das korrekt abgeführt werden muss:

  • Rohrdurchmesser: mindestens 5,5 cm
  • Frosttiefe: mindestens 80 cm
  • Je nach Boden: Drainage oder Kiesbett

So bleibt die Anlage zuverlässig und frostgeschützt.

Praxisnahe Hinweise zur Standortwahl

Neben den rechtlichen Vorgaben gibt es auch praktische Aspekte, die die Effizienz und Langlebigkeit beeinflussen:

  • Gute Luftzirkulation für optimale Leistung
  • Wartungszugänglichkeit sicherstellen
  • Lärmschutz für Bewohner und Nachbarn

Innen, außen oder geteilt: drei Varianten im Überblick

Aufstellung im Freien

Bei der Außenmontage befindet sich die Wärmepumpe als kompakte Einheit außerhalb des Hauses. Das Gerät steht in einem wetterfesten Gehäuse und übernimmt die gesamte Erwärmung des Heizwassers direkt an Ort und Stelle. Über isolierte Leitungen gelangt das erhitzte Wasser in das Heizsystem des Gebäudes.

Der Abstand zum Haus spielt eine wichtige Rolle. Steht die Anlage zu nah, erschwert das den Zugang für Wartung; bei einer Entfernung von mehr als drei Metern müssen die Leitungen besonders stark gedämmt werden, was zusätzliche Fassadendurchbrüche erfordert.

Auch die Ausrichtung zur Hauptwindrichtung sollte bedacht werden. Ansaug- und Ausblasöffnungen dürfen nicht direkt in den Wind zeigen, um Vereisung oder Rückführung der kalten Abluft zu vermeiden. Ein windgeschützter, aber gut belüfteter Standort mit optionalen Windschutzmaßnahmen sorgt für einen störungsarmen Betrieb.

Vorteile auf einen Blick:

  • Komplettes System in einem Gehäuse
  • Leicht zugänglich bei geeigneter Positionierung
  • Keine Luftkanäle im Gebäude notwendig

Mögliche Nachteile:

  • Komplettes System in einem Gehäuse
  • Leicht zugänglich bei geeigneter Positionierung
  • Keine Luftkanäle im Gebäude notwendig

Aufstellung im Innenbereich

Bei der Inneninstallation steht die Wärmepumpe vollständig im Gebäude, oft im Keller oder einem Technikraum. Da sie die Außenluft als Energiequelle nutzt, sind zwei Wanddurchbrüche erforderlich: einer für die Zuluft, einer für die Abluft.

Diese Variante eignet sich besonders, wenn im Außenbereich nur wenig Platz vorhanden ist oder wenn man das Gerät vor Witterungseinflüssen schützen möchte. Allerdings beanspruchen die Luftkanäle zusätzlichen Raum und erfordern eine sorgfältige Planung.

Besonderheiten:

  • Gerät ist vor Regen, Schnee und Frost geschützt
  • Keine Lärmbelastung im Garten oder auf der Terrasse
  • Zusätzlicher Platzbedarf für Luftkanäle im Gebäude

Geteilte Aufstellung (Split-System)

Bei einem Split-System wird die Technik auf Innen- und Außeneinheit verteilt. Die Außeneinheit enthält die geräuschintensiven Bauteile wie Verdichter und Ventilator, während die Inneneinheit mit Verflüssiger und Pumpe kompakter ausfällt und leiser arbeitet.

Für die Verbindung beider Teile werden Kältemittelleitungen benötigt, die nur kleine Wanddurchbrüche erfordern. Ein Mindestabstand von etwa 30 Zentimetern zur Hauswand sowie mehrere Meter Abstand zu Nachbargrundstücken oder Gehwegen sind einzuhalten, um Geräusch- und Luftströmungsprobleme zu vermeiden.

Die Kombination aus geschützter, platzsparender Inneneinheit und leistungsfähiger Außeneinheit macht diese Lösung flexibel und vielseitig.

Typische Vorteile:

  • Geräuscharme Inneneinheit
  • Kleinere Wanddurchbrüche im Vergleich zur Innenaufstellung
  • Gute Balance zwischen Platzbedarf und Effizienz

Zu beachten:

  • Fachgerechte Installation der Kältemittelleitungen notwendig
  • Außenaufstellung erfordert Mindestabstände

Heizkosten senken mit integrierten Energiesystemen

Die Wärmepumpe entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie mit Photovoltaik und Speicher kombiniert wird. Genau hier setzen wir als 180° Süd GmbH an:

  • PV-Anlage + Speicher + Wärmepumpe: maximale Unabhängigkeit
  • Intelligentes Energiemanagement: nutzt Strom dann, wenn er günstig ist
  • Dynamische Stromtarife: zusätzliche Kostenvorteile

Unser Versprechen: Bei uns erhalten Sie nicht nur die Technik, sondern ein auf Ihr Zuhause zugeschnittenes Gesamtkonzept – sicher, effizient und langlebig.

Jetzt individuelle Beratung für Ihre Wärmepumpe vereinbaren.

Wir sind unverbindlich & kostenfrei für Sie da

Erfahren Sie mehr über unsere Einsatzgebiete

Kontaktieren Sie uns heute unverbindlich und profitieren Sie von unserer Beratung. Wir gehen individuell auf Sie ein. Starten Sie Ihre Reise Richtung regenerativer Energie heute.

Bremen
1
Oldenburg
2
Verden Aller
3
Nienburg Weser
5
Adresse

Ulmenstrasse 7
26215 Wiefelstede

info[at]180gradsued.de
Telefon: 0441-593127200
Fax: 0441-593122799

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner